Tag der Verbände in Hannover
Ein Bericht von Georg Klaus
Am 26.08.2025 fand in Hannover der „Tag der Verbände“ statt. Er wurde vom Bundesverband der Vereins-,Verbands- und Stiftungsgeschäftsführer e.V. ‚ durchgeführt. Etwa dreißig Verbände waren anwesend.
Zu Beginn gab es für alle Teilnehmer/innen die Gelegenheit sich öffentlich mit ihrem Verband vorzustellen.
Foto: Eindruck vom Tag der Verbände
Als Vertreter der DGAM konnte ich den Beruf GesundheitspraxisDGAM im Ziel, Aufgabe, Durchführung und gesellschaftlichen Auftrag vorstellen. Vor allem hatte ich die Gelegenheit, das langjährige Tätigkeitsspektrum innerhalb eines auch politisch erwünschten gesellschaftlichen Auftrages der Gesundheitsförderung und Gesundheitsaufklärung umfassend darzustellen.
Im Konzert der Gesundheitsverbände bietet die DGAM ihr breites Spektrum an vielfältigen Angeboten mit hervorragend ausgebildeten Gesundheitspraktiker/innen als Alleinstellungsmerkmal an.
Besonders während des zwanglosen aber intensiven Austauschs in den Pausen zeigten mir einigen Gesprächskontakte ein großes Interesse an einer Kooperation zur gegenseitigen Befruchtung der jeweiligen Tätigkeit.
In der Einführung betonte Lars Wegener, Referatsleiter Staatskanzlei Niedersachsen, die zentrale Bedeutung ehrenamtlicher Aktivitäten als Ausdruck eines bürgerschaftlichen Engagements in unserer Gesellschaft für die Gesellschaft. Er versprach ein offenes Ohr für die Belange und Bedürfnisse von Verbänden, die in diesem Bereich tätig sind. Es wurden in der Folge konkrete Unterstützungsmöglichkeiten von verschiedenen Referenten/innen vorgestellt.
Es gab einen interessanten Vortrag über die Zukunft des Verbandsmagazins mit der Frage, wieweit eine Printform überhaupt noch zeitgemäß ist und es konnte an Hand von Statistiken und Zahlen gezeigt werden, dass ein reguläres Magazin als regelmäßiger Kontakt weit verbreitet ist und seine zukünftige Berechtigung beweist. Mich interessierten besonders Rechtsänderung im Bereich der Vereine Verbände und Stiftungen, verbunden mit bestimmten Haftungsfragen. Dieses unterstützt unser Angebot der Rechtsberatung für Mitglieder.
Im weiteren ging es um die Rolle moderner Internetaktionen und Mediennutzungen bis hin zur Nutzung von KI und um die Form von Weiterbildungsprogrammen für Verbands oder Vereinsmitglieder.
So stellte Frau Heike Kraack-Tichy, EU-Fundraising Association e.V., Berlin, verschieden regionale, Bundes- und EU-Fördermodelle vor. Sie entfaltete einen Überblick über die Förderwelt für Verbände, Vereine und Stiftungen und bot konkrete Möglichkeiten der Unterstützung an. Es war für mich sehr erhellend und anregend, mal anhand konkreter Zahlen und Statistiken einen Überblick über staatliche Angebote für gesellschaftsrelevante Projekte zu gewinnen.
Mir ist klar geworden, dass viele Mitglieder der DGAM in ihrer wichtigen Tätigkeit auch über Projektförderungen eine Enterstützung und damit Anerkennung erhalten können. Dafür möchten wir vom Vorstand auch zukünftig Wege recherchieren und ermöglichen. Ich habe mit Frau Kraack-Tichy einen Termin abgesprochen, an dem wir uns über konkrete Möglichkeiten einer organisatorischen Unterstützung, Hilfe bei Anträgen zur finanziellen Förderung von Projekten abstimmen.
Wir können dies als gemeinnütziger Berufsverband selbst tun, es gibt aber auch die Möglichkeit, individuelle Projekte von DGAM Mitgliedern auf eine mögliche Förderung zu begleiten. Deshalb möchte ich an dieser Stelle alle Interessierten einladen, sich beim Vorstand