GesundheitspraxisDGAM ..einfach erklärt
GesundheitspraktikerInnenDGAM
- vermitteln die Fähigkeit, Gesundheit praktisch zu leben.
- regen Menschen an und begleiten sie - sie behandeln nicht.
- wenden Methoden aus den verschiedensten Bereichen der Heilkünste, der Gesundheitsförderung und Selbsterfahrung an.
- arbeiten für mehr Lebensfreude, für starke Selbstheilungskräfte, für gelingende Balance von Kopf, Herz und Hand und für mehr Kompetenzen, um Notwendendes tun zu können.
- sind kooperativ kritisch..
- ..gegenüber Normmedizin und Symptomreparatur.
- ..gegenüber einer Gesundheitswirtschaft, in der Leistung, Selbstoptimierung und Effektivität im Mittelpunkt stehen.
GesundheitspraktikerInnenDGAM arbeiten
- in eigener Praxis - haupt- oder nebenberuflich.
- mit allen Menschen, die Gesundheit erleben und lernen wollen - selbstverständlich auch mit kranken Menschen.
- in der Einzelanwendung oder in Gruppen.
- in guter Zusammenarbeit mit allen Heil- und Gesundheitsberufen.
GesundheitspraxisDGAM ..systematisch erläutert
Gesundheit besteht aus Fähigkeiten.
Der körperlich-psychischen Selbstregulation, die fortlaufend Balancen bewirkt zwischen den verschiedenen Kräften. Gesundheit wird hier gefühlt als Wohlbefinden.
Den individuellen Lebensweg der Selbstverwirklichung gestalten zu können; Gesundheit wird erlebt als Selbstwirksamkeit und Zufriedenheit.
Deinen persönlichen Glauben zu erfahren, durch den Verwurzelung, Halt und Sicherheit unabhängig von materiellen Bedingungen möglich werden. Gesundheit wird erlebt als tiefe Lebensfreude und innere Ruhe.
Gesundheit ist nicht die Abwesenheit von Krankheit.
Dies ist die enge Sichtweise der Normmedizin und eines Alltags, in dem Leistungsfähigkeit über Wohlbefinden und Selbstverwirklichung steht.
Gesundheit wird geschwächt durch Ängste, insbesondere Zukunftsängste; Einschränken der aktiven Wahlmöglichkeiten; Sinnfrustration und Sinnverlust.
Wissenschaftlich sind unter anderen die drei Aspekte Genießen können, Selbstverwirklichung, Sinnerleben vielfach und eindeutig als wesentliche Faktoren für nachhaltige Gesundheit erforscht worden.
(Stichworte hierzu: Resilienzforschung, Psychoimmunologie, Salutogenese und die entsprechenden neurobiologischen Forschungen zum Zusammenhang von Körpererleben, Sprache und menschlichen Beziehungen - wir erstellen gerade eine ausführliche Literatursammlung für die Mediathek)
Ein vertiefender Text hierzu erschien in 'Gesundheit beginnt Genießen, Ausgabe 27: Philosophie der Gesundheit von Gerhard Tiemeyer.
GesundheitspraxisDGAM wendet unterschiedlichste Methoden und Techniken an, um Gesundheitsfähigkeiten zu stärken und zu entwickeln.
Gesundheitspraktische Methoden haben immer den Zweck, das, was geht, das, was stark ist, das, was wachsen will, das, was wird und werden kann zu finden und zu nähren.
Ein vertiefender Text hierzu aus 'Gesundheit beginnt mit Genießen', Ausgabe 21: Wege in der Gesundheitspraxis (von Gerhard Tiemeyer).
Im Zentrum der GesundheitspraxisDGAM steht die gesundheitspraktische Kommunikation: Ihr wesentliches Merkmal ist, sich in die Sprache der GesprächspartnerInnen einzufühlen, mitzuschwingen und die eigene Sichtweise anbietend und immer wieder rückfragend einzubringen. Die Bildlichkeit der Sprache, Metaphern und Symbole bekommen die größtmögliche Aufmerksamkeit und Umsicht.
Gesundheitspraktische Kommunikation ist ein Gegengewicht zur diagnostischen Sprache und zum drohend befehlenden oder werbenden Ton in weiten Bereichen der Gesellschaft.
Ein vertiefender Text hierzu aus 'Gesundheit beginnt mit Genießen', Ausgabe 27: Begleitest Du schon oder führst Du noch? (von Gerhard Tiemeyer).
GesundheitspraxisDGAM kann unterschiedliche Akzente haben
Als GesundheitspraktikerInDGAM mit dem Akzent für Entspannung und Vitalität fördern und lehren Sie Gesundheit durch Genießen.
- Ihre Arbeit besteht darin, Menschen Entspannung und das gute Gefühl der Vitalität zu ermöglichen.
- Sie sind eine Trainerin oder ein Trainer für das innere Glück und die Glücksmuskulatur.
- Sie vermitteln, Genießen zu können auch unter schwierigen Bedingungen wie körperliche Krankheiten; äußerer unabwendbarer Stress oder in sozialer Not.
Als GesundheitspraktikerInDGAM mit dem Akzent für Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung
- begleiten Sie Menschen auf den Wegen zur Persönlichkeit und Selbstverwirklichung.
- begleiten Sie Menschen in ihren spirituellen Erfahrungen.
- fördern Sie - in der humanistischen Selbsterfahrungstradition - die Fähigkeiten, sanft und friedvoll mit sich selbst zu kommunizieren
Als GesundheitspraktikerInDGAM mit dem Akzent für spirituelle Selbsterfahrung
- geben Sie Anregungen für das bewusste Erfahren der Kräfte und Dimensionen, die existentiell tragend und sinngebend sind.
- begleiten Sie Menschen in ihrer Suche und ihren existentiellen Erfahrungen.
- sind Sie in der Lage, undogmatisch und individuell zu wirken.
Hier ein ausführlicher Text zu den Praxisfeldern der Gesundheit und deren Akzenten aus der Mediathek: Praxisfelder der Gesundheit (von Gerhard Tiemeyer aus Gesundheit beginnt mit Genießen, Ausgabe 20)
GesundheitspraxisDGAM - Berufsstatus, Recht und Perspektiven
Unsere Ausbildungen und unsere Praxisbetreuung sichern eine juristisch klar definierte Praxis ab, die sich deutlich von den Heilbereichen abgrenzt.
Als GesundheitspraktikerInDGAM arbeiten Sie frei und benötigen keine Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz.
Unsere Berufsordnung ist von vielen Gesundheitsämtern und anderen Behörden positiv akzeptiert. Bisher haben PraktikerInnen, die entsprechend der Ausbildung und Berufsordnung arbeiten, keine negativen Erfahrungen mit Behörden oder Verbänden machen müssen.
Die meisten GesundheitspraktikerInnenDGAM arbeiten freiberuflich. Der finanzamtliche Status ist der von freien Dozenten/-innen und Pädagogen/-innen. Kombinationen und Zusammenarbeit mit anderen Gesundheits- und Heilberufen sind möglich und werden vermehrt aufgebaut, auch mit ärztlichen Berufen. Sie können in allen dafür geeigneten Räumen ohne Auflagen arbeiten, auch in der eigenen Wohnung.
GesundheitspraktikerInDGAM ist ein Beruf für eine wachsende Nachfrage.
- Immer mehr Menschen spüren, dass sie die Fähigkeiten für das genießende Entspannen neu lernen müssen.
- Immer mehr Menschen spüren, dass sie den Kontakt zu sich selbst verlieren, und dass sie im wahrsten Sinne des Wortes etwas 'für sich' tun sollten.
- Immer mehr Menschen suchen nach praktischen Möglichkeiten, die Kunst der inneren Balance in der multidimensionalen Welt zu lernen.
Immer mehr Menschen erkennen, dass Heilfachberufe der Widerherstellung bei Störungen dienen, aber Gesundheit und Lebensmut die stärksten Heilhelfer sind.
Dieser Gesundheitsförderung dient unser Beruf.
Nach unseren Erfahrungen ist es sinnvoll, in kleinen Schritten so früh wie möglich Praxiserfahrungen zu sammeln, die eigene Entwicklung zu reflektieren und die persönlichen Begabungen immer besser mit den konkreten Arbeits- und Lebensbedingungen zu verbinden.
Aus der Praxis für die Praxis zu lernen ist Kernanspruch unserer Aus- und Weiterbildungen.